Die Entscheidung zwischen dem TOEFL und dem IELTS kann ganz schön knifflig sein. Beide Tests sind weltweit anerkannt und haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Wenn du also planst, im Ausland zu studieren oder zu arbeiten, ist es wichtig zu wissen, welcher Test besser zu dir passt. In diesem Artikel schauen wir uns die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser beiden Prüfungen an, um dir bei deiner Wahl zu helfen.
Wichtige Erkenntnisse
- Der TOEFL wird häufig von US-Universitäten bevorzugt, während der IELTS internationaler anerkannt ist.
- Der Testaufbau und die Prüfungsformate unterscheiden sich erheblich, was die Wahl je nach persönlichem Lernstil beeinflussen kann.
- Die Vorbereitung kann durch verschiedene Materialien, Kurse oder Selbststudium erfolgen – wähle, was für dich am besten funktioniert.
- Die Bewertungssysteme sind unterschiedlich: IELTS hat eine Skala von 1 bis 9, während TOEFL Punkte von 0 bis 120 vergibt.
- Praktische Aspekte wie Prüfungsorte, Dauer und Kosten sollten ebenfalls in die Entscheidung einfließen.
TOEFL Und IELTS: Ein Überblick
Zielgruppen Der Tests
TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und IELTS (International English Language Testing System) sind beides standardisierte Sprachtests, die Englischkenntnisse messen. Der TOEFL wird oft von nordamerikanischen Universitäten bevorzugt, während der IELTS in vielen anderen Ländern, einschließlich Großbritannien und Australien, weit verbreitet ist. Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Tests in Bezug auf Format und Bewertung unterscheiden, was sie für unterschiedliche Zielgruppen geeignet macht.
Testformate Im Vergleich
Die Testformate von TOEFL und IELTS unterscheiden sich deutlich. Der TOEFL iBT ist ein computerbasierter Test, während der IELTS sowohl in einer Papier- als auch in einer computerbasierten Version verfügbar ist. Der TOEFL legt mehr Wert auf akademisches Englisch, während der IELTS eine größere Bandbreite an Alltagssituationen abdeckt. Hier ist ein kurzer Überblick:
- TOEFL: Computerbasiert, mit Fokus auf akademisches Englisch.
- IELTS: Papier- oder computerbasiert, mit einer Mischung aus akademischem und allgemeinem Englisch.
- Beide Tests prüfen die Fähigkeiten im Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen.
Akzeptanz Bei Universitäten
Immer mehr Universitäten akzeptieren beide Tests, aber es ist ratsam, sich vor der Anmeldung zu erkundigen. Die Go4Goal Plattform kann hierbei helfen, die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen Universitäten zu prüfen. Die benötigte Punktzahl variiert je nach Universität und Studiengang. Einige Universitäten haben Mindestpunktzahlen für TOEFL und IELTS festgelegt. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen der Universitäten zu recherchieren, bei denen man sich bewerben möchte.
Es ist ratsam, sich frühzeitig über die Anforderungen der jeweiligen Institutionen zu informieren, um sicherzustellen, dass der gewählte Test den Zulassungskriterien entspricht. Dies kann den Bewerbungsprozess erheblich erleichtern.
Vorbereitung Auf Die Prüfungen
Vorbereitungsmaterialien
Es gibt eine riesige Menge an Material, das dir bei der Vorbereitung auf TOEFL oder IELTS helfen kann. Das Wichtigste ist, dass du Materialien verwendest, die aktuell und offiziell sind. Viele Leute machen den Fehler, alte oder inoffizielle Quellen zu nutzen, was zu falschen Erwartungen führen kann.
- Offizielle Übungsbücher von ETS (TOEFL) oder Cambridge (IELTS) sind ein guter Anfang.
- Online-Plattformen bieten oft interaktive Übungen und Probe-Tests an.
- Viele Bibliotheken haben auch Bücher und CDs zur Prüfungsvorbereitung.
Es ist wirklich wichtig, dass du dich mit dem Format der Prüfung vertraut machst. Je besser du weißt, was dich erwartet, desto weniger nervös wirst du am Prüfungstag sein. Nutze die Materialien, um die verschiedenen Aufgabentypen zu üben und ein Gefühl für das Timing zu bekommen.
Kurse Und Tutoren
Wenn du Schwierigkeiten hast, dich selbst zu motivieren oder spezifische Fragen hast, könnte ein Kurs oder ein Tutor eine gute Option sein. Die Vorteile liegen auf der Hand: Strukturierter Lernplan, sofortiges Feedback und die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
- Es gibt viele Online-Kurse, die du von zu Hause aus belegen kannst.
- Präsenzkurse bieten oft die Möglichkeit, sich mit anderen Kursteilnehmern auszutauschen.
- Ein privater Tutor kann dir helfen, dich auf deine individuellen Schwächen zu konzentrieren.
Selbststudium Tipps
Selbststudium kann sehr effektiv sein, wenn du diszipliniert bist und einen Plan hast. Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen können:
- Erstelle einen Lernplan und halte dich daran. Plane feste Zeiten zum Lernen ein und vermeide Ablenkungen.
- Setze dir realistische Ziele. Versuche nicht, alles auf einmal zu lernen. Konzentriere dich auf kleine, erreichbare Ziele.
- Nutze verschiedene Lernmethoden. Lies Bücher, schau dir Videos an, höre Podcasts und übe mit Online-Tools.
- Finde eine Lerngruppe. Der Austausch mit anderen kann motivierend sein und dir helfen, neue Perspektiven zu gewinnen.
- Mache regelmäßig Pausen. Dein Gehirn braucht Zeit, um die Informationen zu verarbeiten. Steh auf, beweg dich und mach etwas, das dir Spaß macht.
Teststruktur Und Inhalte
Die Struktur und der Inhalt von TOEFL und IELTS sind ziemlich unterschiedlich. Es ist wichtig, das zu verstehen, um zu entscheiden, welcher Test besser zu deinen Stärken passt. Beide Tests prüfen Hörverständnis, Lesen, Schreiben und Sprechen, aber die Art und Weise, wie sie das tun, variiert.
Hörverständnis
Im TOEFL hörst du hauptsächlich Vorlesungen und Gespräche im akademischen Kontext. Du machst dir Notizen und beantwortest dann Fragen. Beim IELTS hörst du eine Mischung aus alltäglichen Gesprächen und akademischen Vorträgen. Die Fragen können vielfältiger sein, z. B. Multiple-Choice, Lückentexte oder das Zuordnen von Informationen.
Lesen
Der Leseteil im TOEFL besteht aus langen, akademischen Texten, gefolgt von Fragen, die dein Verständnis prüfen. Es geht darum, Informationen schnell zu finden und zu verstehen. Beim IELTS sind die Texte kürzer, und es gibt verschiedene Arten von Fragen, die dein Verständnis, deine Fähigkeit, Meinungen zu erkennen, und deine Fähigkeit, Informationen zusammenzufassen, testen.
Schreiben
Im TOEFL musst du zwei Aufgaben erledigen: eine Zusammenfassung eines gehörten Vortrags und eines gelesenen Textes schreiben und einen Aufsatz zu einem vorgegebenen Thema verfassen. Beim IELTS gibt es auch zwei Aufgaben: eine Beschreibung eines Diagramms oder einer Grafik und einen Aufsatz, in dem du deine Meinung zu einem bestimmten Thema darlegst.
Sprechen
Der TOEFL-Sprechteil findet am Computer statt. Du beantwortest Fragen zu persönlichen Erfahrungen und fasst gehörte Informationen zusammen. Beim IELTS sprichst du mit einem Prüfer. Der Test besteht aus einer Einführung, einem Einzelgespräch zu einem bestimmten Thema und einer Diskussion.
Die Wahl zwischen TOEFL und IELTS hängt stark davon ab, welche Art von Aufgaben dir leichter fallen. Wenn du gut darin bist, akademische Vorträge zu verstehen und zusammenzufassen, könnte der TOEFL besser für dich sein. Wenn du dich wohler fühlst, wenn du mit einem Menschen sprichst und verschiedene Arten von Fragen beantwortest, könnte der IELTS die bessere Wahl sein.
Bewertungssysteme Im Vergleich
Punktesystem Beim IELTS
Beim IELTS bekommst du eine Band Score zwischen 0 und 9. Ganze und halbe Punktzahlen sind möglich (z.B. 6.5). Jede Sektion (Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen) wird einzeln bewertet, und dann wird ein Gesamtergebnis ermittelt. Es ist wichtig zu wissen, dass die Bedeutung einer bestimmten Punktzahl je nach Institution variieren kann. Eine 6.5 könnte für ein Bachelorstudium ausreichen, aber für ein Masterstudium benötigt man vielleicht eine 7.0 oder höher. Die Bewertung erfolgt durch ausgebildete Prüfer, wobei der mündliche Teil oft als subjektiver wahrgenommen wird, da er von einem einzelnen Prüfer bewertet wird.
Punktesystem Beim TOEFL
Der TOEFL iBT (Internet-based Test) hat eine Gesamtpunktzahl von 0 bis 120. Jede der vier Sektionen (Lesen, Hören, Sprechen, Schreiben) wird mit 0 bis 30 Punkten bewertet. Die Gesamtpunktzahl ist die Summe der Punktzahlen aus den einzelnen Sektionen. Anders als beim IELTS gibt es keine halben Punkte. Die Bewertung beim TOEFL ist stärker standardisiert, da sowohl KI als auch menschliche Bewerter eingesetzt werden, um die Genauigkeit zu erhöhen. Das soll sicherstellen, dass die Bewertung so objektiv wie möglich ist.
Was Bedeutet Die Punktzahl?
Die Punktzahl, die du in beiden Tests erreichst, ist entscheidend für deine Bewerbung an Universitäten oder für berufliche Zwecke. Es ist wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, welche Punktzahl von der jeweiligen Institution gefordert wird.
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Informiere dich genau über die Anforderungen und übe regelmäßig, um deine Fähigkeiten zu verbessern. Vergiss nicht, dass beide Tests unterschiedliche Stärken und Schwächen haben, und wähle den Test, der am besten zu deinen persönlichen Fähigkeiten und Zielen passt.
Praktische Aspekte Der Prüfungen
Prüfungsorte
TOEFL und IELTS werden weltweit an zahlreichen autorisierten Testzentren angeboten. Die Standorte variieren, aber größere Städte haben in der Regel mehrere Optionen. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren, wo die nächstgelegenen Zentren sind, da die Verfügbarkeit begrenzt sein kann. Die Anmeldung erfolgt meist online über die offiziellen Webseiten von ETS (TOEFL) oder IELTS. Check die Webseiten, um die genauen Adressen und Anmeldeverfahren zu finden.
Testdauer
Die Testdauer ist ein wichtiger Faktor bei der Planung. Der TOEFL iBT dauert etwa 3 Stunden, während der IELTS etwa 2 Stunden und 45 Minuten in Anspruch nimmt. Diese Zeiten beinhalten die eigentlichen Testabschnitte sowie kurze Pausen. Plane aber immer etwas mehr Zeit ein, da es zu Verzögerungen kommen kann. Denk dran, dass der IELTS Speaking Test manchmal an einem anderen Tag stattfindet.
Anmeldung Und Kosten
Die Anmeldung zu TOEFL und IELTS erfolgt online. Die Kosten variieren je nach Testzentrum und Land. In Deutschland liegen die Gebühren für den TOEFL iBT aktuell bei etwa 260 US-Dollar, während der IELTS etwa 250 Euro kostet. Es ist wichtig, sich frühzeitig anzumelden, da die Plätze begrenzt sind und beliebte Termine schnell ausgebucht sein können. Beachte auch die Anmeldefristen, um zusätzliche Gebühren für eine verspätete Anmeldung zu vermeiden.
Die rechtzeitige Anmeldung ist entscheidend, um Stress zu vermeiden und sicherzustellen, dass du den Test an deinem Wunschtermin ablegen kannst. Informiere dich genau über die Zahlungsmodalitäten und Stornierungsbedingungen, bevor du dich anmeldest.
Vor- Und Nachteile Der Tests
Vorteile Des TOEFL
TOEFL ist oft die erste Wahl, wenn du dich an nordamerikanischen Universitäten bewerben möchtest. Viele Unis in den USA und Kanada bevorzugen den TOEFL, da er stärker auf das akademische Englisch ausgerichtet ist, das im Hochschulalltag benötigt wird. Ein weiterer Pluspunkt ist das iBT-Format, das alle vier Sprachfertigkeiten (Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen) integriert und somit ein umfassendes Bild deiner Englischkenntnisse vermittelt.
- Hohe Akzeptanz in Nordamerika
- Fokus auf akademisches Englisch
- Integriertes Testformat
Vorteile Des IELTS
Der IELTS hingegen erfreut sich großer Beliebtheit in Großbritannien, Australien und Neuseeland. Er wird aber auch von vielen Institutionen weltweit anerkannt. Der Test beinhaltet sowohl akademische als auch allgemeine Module, was ihn für verschiedene Zwecke geeignet macht – sei es für ein Studium oder für die Einwanderung. Viele schätzen auch das persönliche Gespräch mit einem Prüfer im Speaking-Teil, da es eine natürlichere Gesprächssituation simuliert.
- Hohe Akzeptanz in Großbritannien, Australien und Neuseeland
- Akademische und allgemeine Module verfügbar
- Persönliches Gespräch im Speaking-Teil
Nachteile Beider Tests
Beide Tests sind mit Kosten verbunden, die nicht unerheblich sind. Die Vorbereitung erfordert Zeit und Mühe, und die Ergebnisse sind nur für zwei Jahre gültig. Das kann ärgerlich sein, wenn sich deine Pläne ändern. Außerdem kann der hohe Zeitdruck während der Prüfungssituation für manche Teilnehmer sehr belastend sein.
Die Entscheidung für den richtigen Test hängt stark von deinen individuellen Zielen und Präferenzen ab. Es ist wichtig, sich gründlich zu informieren und gegebenenfalls Probe-Tests zu machen, um herauszufinden, welcher Test besser zu dir passt.
Welcher Test Ist Der Richtige Für Dich?
Die Wahl zwischen TOEFL und IELTS kann ganz schön knifflig sein. Es gibt nicht den einen Test, der für jeden passt. Es hängt wirklich von deinen persönlichen Zielen, akademischen Anforderungen und Stärken ab. Lass uns das mal genauer anschauen.
Berufliche Ziele
Was hast du beruflich vor? Brauchst du den Test für eine bestimmte Firma oder Branche? Manche Arbeitgeber bevorzugen den einen oder anderen Test. Informiere dich am besten direkt bei den Unternehmen, bei denen du dich bewerben möchtest. Es kann auch sein, dass in deiner Branche ein bestimmter Test üblicher ist. Wenn du zum Beispiel in den USA arbeiten möchtest, könnte der TOEFL von Vorteil sein.
Akademische Anforderungen
Welche Anforderungen stellt die Uni oder Hochschule, an der du studieren möchtest? Das ist wahrscheinlich der wichtigste Punkt. Schau auf der Webseite der Uni nach oder frag direkt nach. Die meisten Unis akzeptieren beide Tests, aber es gibt Ausnahmen. Es wäre ärgerlich, wenn du einen Test machst, der dann nicht anerkannt wird. Beachte auch, dass die Ergebnisse meist nur zwei Jahre gültig sind. Plane also gut, wann du den Test machst.
Persönliche Stärken
Welcher Test passt besser zu deinen Stärken? Bist du gut im Multiple-Choice-Verfahren oder schreibst du lieber kurze Antworten? Magst du es, mit einem echten Menschen zu sprechen, oder fühlst du dich wohler, wenn du deine Antworten aufzeichnest? Beim TOEFL wird der mündliche Teil aufgezeichnet, beim IELTS ist es ein Gespräch. Überleg dir, was dir leichter fällt. Auch beim Schreiben gibt es Unterschiede: Beim IELTS musst du weniger Wörter schreiben, hast aber auch weniger Zeit. Denk darüber nach, ob du lieber mit der Hand schreibst oder am Computer. Der IELTS bietet beides an, aber die Computer haben englische Tastaturen!
Es ist wichtig, dass du dich gut informierst und dir überlegst, welcher Test am besten zu dir passt. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, aber wenn du dir die Zeit nimmst, die richtige Entscheidung zu treffen, kannst du deine Chancen auf Erfolg deutlich erhöhen.
Um dir die Entscheidung zu erleichtern, hier noch ein paar Fragen, die du dir stellen kannst:
- Wo gibt es Testzentren in meiner Nähe?
- Welcher Test ist einfacher für mich?
- Welchen Test bevorzugt die Einrichtung, bei der ich mich bewerbe?
Fazit: TOEFL oder IELTS?
Am Ende hängt die Wahl zwischen TOEFL und IELTS von deinen persönlichen Zielen ab. Wenn du in den USA studieren möchtest, ist der TOEFL oft die bessere Wahl, da viele Universitäten diesen Test bevorzugen. Auf der anderen Seite, wenn du internationaler unterwegs bist oder in Ländern wie Australien oder Kanada studieren willst, könnte der IELTS die passendere Option sein. Beide Tests haben ihre Vor- und Nachteile, also überlege dir gut, was für dich am wichtigsten ist. Egal für welchen Test du dich entscheidest, eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg!
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Hauptunterschied zwischen TOEFL und IELTS?
Der größte Unterschied liegt im Format. TOEFL wird hauptsächlich online durchgeführt, während IELTS auch in einer Papierform angeboten wird.
Welcher Test ist einfacher?
Das kommt auf deine Stärken an. Wenn du gut im Sprechen bist, könnte IELTS besser für dich sein, da es ein persönliches Gespräch gibt.
Wie lange dauern die Tests?
Der TOEFL dauert etwa 3 bis 4 Stunden, während der IELTS etwa 2 Stunden und 45 Minuten in Anspruch nimmt.
Wo kann ich die Tests ablegen?
Beide Tests werden an vielen Orten weltweit angeboten. IELTS hat jedoch oft mehr Prüfungsorte zur Auswahl.
Wie werden die Tests bewertet?
Der IELTS wird von 1 bis 9 bewertet, während der TOEFL Punkte von 0 bis 120 vergibt.
Welchen Test sollte ich wählen, wenn ich in die USA möchte?
Für die meisten Universitäten in den USA ist der TOEFL die bevorzugte Wahl.